Das Donaudelta

Das Donaudelta

Vor 47 Tagen am 16.6.2019 haben wir unsere Radreise in Donaueschingen an der offiziellen Donauquelle begonnen. Nach 40 Tagen radeln, haben wir das Donaudelta erreicht, die Mündung der Donau ins Schwarze Meer. Hier verbringen wir noch ein paar Urlaubstage und gönnen uns ein wenig Entspannung nach 3000km Radweg.

Das Donaudelta seit den 1990er Jahren zum Teil Weltnaturerbe der UNESCO liegt im rumänsch- ukrainischen Grenzgebiet. Bei Tulcea („Das Tor zum Donaudelta“) teilt sich der Hauptarm der Donau in drei Arme (Chiliaarm, Sulinaarm, Sfântu-George-Arm) auf und bildet das Delta, eine Fläche von 5800 ķm², mit kleinen Inseln, Seitenarmen, Auenwäldern, Seen und Schilfrohrgebieten.

Das Symbol des Deltas ist der Pelikan, hier leben 7000 Exemplare des größten und schwersten Wasservogels der Erde. Aber auch andere Vogelarten nisten hier in großen Kolonien. Eine weitere Sensation des Deltas sind die riesigen Seerosenfelder.

Man sollte sich unbedingt die Zeit nehmen und eine Bootstour ins Delta unternehmen. Möchte man viel sehen, empfehlen wir die Speed Boat Tour und wenn man es gemütlich mag, dann die Slow Boat Tour. Da wir Zeit hatten, haben wir beide Touren gemacht und es hat sich auf jeden Fall gelohnt! Wenn man ein großer Naturfreund ist, wird einem die Speed Boat Tour nicht zusagen, denn die Boote rasen mit 60 km/h durch das Delta und scheuchen einen Vogelschwarm nach dem anderen auf. Mit Naturschutz und Biosphärenreservat hat das relativ wenig zu tun.

Um das Delta und seine Bewohner noch etwas besser kennenzulernen gibt es in der Nähe von Tulcea ein kleines, aber feines Freilichtmuseum. Dort hat man Fischerhäuser aus den einzelnen Orten des Deltas nachgebaut und das Leben der Deltabewohner dargestellt. Sehr schön! Des Weiteren kann man in Tulcea das Museum und Aquarium zum Delta besuchen.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Festung bei Jurilovca und Enisala sowie die Kirchenruine St. Georg Malcoci.

Bevor wir das Donaudelta Richtung Bukarest verlassen, schicken wir unsere Fahrräder gut verpackt mit „Atlassib“ auf Heimreise. In etwa 6 Tagen können wir sie in Singen abholen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert